Motopädagogik - Schulvorbereitung der anderen Art
Die Vorbereitung auf die Schule erfolgt in der motopädagogischen Schulvorbereitung über Bewegung und die Sensibilisierung der verschiedenen Sinne.
Im Gegensatz zur SI-Mototherapie®, wo nicht durchlebte oder ungenügend eingespeicherte Basisinformationen nachgeholt werden, bietet die motopädagogische Schulvorbereitung dem Kind die Möglichkeit, im Vorfeld spielerisch Grundlagen fürs spätere Rechnen, Lesen und Schreiben zu erlernen. Konzentration und Ausdauer bzw. Warten können bis man an der Reihe ist, sind weitere Schwerpunkte. Ganzheitlich erfahrene Informationen vermitteln dem Kind Selbstbewusstsein und stärken die Persönlichkeitsbildung. Wichtige Voraussetzungen für den Schritt in den neuen Lebensabschnitt...
Mathematik:
Es gibt keine eigene Gehirnregion für Mathematik. Kinder müssen durch selbstständiges Experimentieren Erfahrungen sammeln, um Begriffe wie "klein, schwer, dick, lang, wenig, früher, vorne, oben, rechts, usw." zu verinnerlichen. Diese sogenannten "vornumerischen Kategorien" helfen dem Kind Rechnungen lösen zu können.
"Vornumerische Kategorien" werden durch Bewegung, Schulung der taktilen, propreozeptiven, auditiven und visuellen Wahrnehmung im Gehirn gespeichert und durch vielseitiges Erproben verinnerlicht und automatisiert.
Deutsch - Schreiben:
Die Schrift stellt eine feinmotorische Höchstleistung dar. Ein harmonisches Zusammenspiel von Bewegungen der Schulter, des Armes, der Hand, der Finger und der Augen ist dafür notwendig. Das Halten des Stiftes braucht eine genaue Kraftdosierung und darf nicht zu fest und nicht zu locker erfolgen. Die Augen müssen den Schreibvorgang genau verfolgen, um in der Zeile zu schreiben. Das Erkennen der Raumlage der einzelnen Buchstaben ermöglicht eine Differenzierung von einzelnen Buchstaben.
Deutsch - Lesen:
Das Lesen erfordert ein Verinnerlichen von Rhythmus. Fließendes Lesen folgt auf rhythmisches Sprechen. Außerdem müssen Buchstaben an ihrer Raumlage unterschieden werden können. Das Sehzentrum muss Wortzwischenräume erkennen. Wörter, die Kinder mit allen Sinnen im Vorfeld schon erfahren haben, speichern sich leichter und dauerhafter im Gehirn als Wörter, mit denen ein Kind nichts in Verbindung bringen kann. Lernt das Kind beispielsweise das Wort "Birne" und es kann damit eine bestimmte Form, Farbe, Konsistenz und einen Geschmack verbinden, wird dieser Begriff gut im Gehirn verankert werden.
TOP FIT FÜR DIE SCHULE
Das Wahrnehmungs- und Bewegungsprogramm für Vorschulkinder
Zahlenpiraten be-greifen Formen, Größen und Zusammenhänge
Wir begeben uns auf große Reise und suchen nach Schatzkisten mit Zahlen, Formen und geometrischen Körpern. Mit Spannung und Spaß erforschen wir deren Welt. Der Feldstecher darf dabei natürlich nicht fehlen...
Wann?
Montag, 21. Jänner 2019: Geometrische Formen mit allen Sinnen wahrnehmen und im Alltag wiedererkennen
Montag, 28. Jänner 2019: Den Zahlenwert mit allen Sinnen erfassen, zuordnen und vergleichen
Montag, 04. Februar 2019: Mit Zahlen bewegen, tanzen, spielen und sie wahrnehmen und vergleichen
jeweils15:00 - 16:00 Uhr
Gruppengröße 4 - 6 Kinder im letzten Kindergartenjahr
Wo?
Im Kindergarten Regenbogen, Bergmanngasse 22, 8793 Trofaiach
Kosten: 10 € pro Einheit
FORTBILDUNG UND WORKSHOP
Motorik und Sensorik in Theorie und Praxis- Teil 1
Wie hängen Sensorik und Motorik zusammen? Was ist zu beobachten? Welche Beobachtungen sind für Eltern relevant? Was kann bei Bewegungseinheiten angeboten werden, um Bereiche der Wahrnehmung und Bewegung zu fördern und die natürliche Entwicklung des Kindes zu unterstützen?
Fortbildung für KindergartenpädagogInnen und KinderbetreuerInnen
Wann?
Montag, 14. Oktober 2019 von 15:00 - 18:00 Uhr
Wo?
Im Kindergarten Regenbogen, Bergmanngasse 22, 8793 Trofaiach
Kosten: 30 €
Anmeldung erforderlich!
Anmeldeschluss: 30. September 2019